DEUTSCHES MUSIK WISSENSCHAFTS FORUM
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Kulturstiftung  
 
 
ÜBERREGIONAL
 
    
  SPIEGEL-AFFÄREN
   
  Der Spiegel
Die Klassische
Spiegel-Affäre
   
  Der Spiegel
Die Medizinische
Spiegel-Affäre
   
  Der Spiegel
Die musikalische
Spiegel-Affäre
   
  Der Spiegel
Recherchen-Technologie
Geständnis eines
Spiegel-Redakteurs
   
   
  Deutsche
Kulturstiftung
  Aar Edition
  Classical
Music Group
  Peter Hübner
  Micro Music Laboratories®
  Wissenschaftliche
Musikmedizin
   
 
 
  Die musiklaische Spiegel-Affäre  
       
  MEDIZIN HORIZONTE:    
   


Spiegel-
leser
wissen
 mehr!
 
  Spiegel-Zitat  
  Der Spiegel    
  PETER HÜBNER: Den Begriff „Kaskade“ gibt es im Bereich der Musiktheorie nicht,  und  somit  also auch keine „harmlose    
  Kaskade“ – es kann sich hier allenfalls um das „Dichterwort“ eines musikalisch ungebildeten Möchtegern-Musikkritikers handeln, welches keinerlei musikalische Information enthält.

Zum anderen kann in „Terzen“ und „Quinten“ nichts „hernieder“ oder „aufwärts“ „rauschen“, da es sich bei der Terz und bei der Quinte um zwei klare und eindeutige Intervalle handelt.
Und ein Intervall ist musiktheoretisch klar definiert als: der Abstand zwischen zwei Tönen!

Einen klaren Abstand zwischen zwei Geräuschen bzw. zwischen einem Ton und einem Geräusch gibt es nicht, da das Geräusch seiner physikalischen Natur nach eine diffuse Struktur hat.
Aus diesem Grunde kann man ja auch den klar zu hörenden Abstand zwischen zwei Tönen und besonders die genannte „Terz“ sowie die genannte „Quinte“ in Zahlen, also: mathematisch fassen. Dies wäre bei der Beteiligung eines oder zweier Geräusche an der Intervallbildung nicht möglich.
Hier offenbart diese Aussage also substantielle musiktheoretische Un­kenntnis.
   
  MEDIZIN HORIZONTE:  
   


Spiegel-
leser
wissen
 mehr!
 
  Spiegel-Zitat  
                                                              

PETER HÜBNER:
Unter „Elysium“ versteht man ja bekannt­lich auch in Deutschlands  klassischem Musikleben spätestens


   
  seit Beethovens Neunter Sinfonie mit Schillers „Ode an die Freude“: den Himmel – was immer dies für den einzelnen be­deuten mag.

     
  Soweit wollte ich bei der Beurteilung meiner medizinischen Musik eigentlich nicht gehen: daß diese in den Himmel führt – wie die Berich­tenden des SPIEGEL dies erfahren zu haben vorgeben.
Ich glaube ihnen aber hier nicht – und zwar aus folgendem Grunde: sie be­haupten, in diesem „Elysium“ eine „tönende Öde“ vernommen zu haben.

Unter „tönender Öde“ – so man diesen Ausdruck unbedingt verwenden will – verstehen wir heute sowohl aufgrund musikwissenschaftlicher Ein­sicht, aber auch aufgrund medizinischer Forschungsergebnisse dasjenige, was musikalisch bzw. klanglich unnatürlich strukturiert ist. Und dies kommt nur bei der Kombination von Homophonie und fixiertem Rhythmus vor: rein theoretisch, wobei die Praxis auch nur Annäherungen an diesen – wenn man es genau nimmt – unwirklichen Fall erreichen kann.

Die Wahrheit ist: eine „tönende Öde“ gibt es in der musikali­schen Wirklichkeit nicht, auch schon musiktheoretisch nicht – wie es ja auch das „Nichts“ bzw. jenen „Schatten“ selbst, der ja nur ein Nicht-Vorhanden-Sein von Licht bedeutet, in der Praxis nicht „geben“ kann.

Auch diese Aussage beweist bei den SPIEGEL-Schreibern eine substan­tielle musiktheoretische Unkenntnis – und sie bekundet besonders, daß der Berichtende bzw. die Berichtenden nicht gewohnt sind, den Dingen auf den Grund zu gehen, Eindrücke zu hinterfragen und Täuschungen aufzu­decken.

In diesem Falle ist die begrenzte Urteilsfähigkeit für uns Leser harmlos – aber solcher leichtfertiger Umgang mit der Wirklichkeit durch den herr­schenden Klerus hat einmal diejenigen, die sagten, daß die Erde um die Sonne kreise – und nicht wie bislang behauptet, die Sonne um die Erde –, in große Schwierig­keiten gebracht.
Es sieht wohl erst einmal für das Auge so aus, als ob sich die Sonne um die Erde bewege: „Sie geht ja ganz offen sichtbar im Osten auf und bewegt  sich  dann  im  Laufe des Tages in
   
  Richtung Westen!“ sagt der gestreßte Normalo des SPIEGEL.

Der selbstständig Denkende hinterfragt dann aber doch: „nach welchen Gesetzen soll ein Himmelskörper mit einer zigfa­chen Masse der Erde um diese kreisen?“

Nun, die Diskussionen um diesen Sach­verhalt sind mittlerweile verstummt, aber heute sprechen diese engen Geister an­geblicher Musik-Kritik dann von „tönen­der Öde“.
Es gibt in der ganzen Schöpfung keine „tönende Öde“ – zumindest, solange sie als ein dynamischer Prozess besteht – dies lehrt uns bei genauerer Betrachtung der Mikrokosmos der Musik.

Jenen „gestreßten Normalos“ des SPIEGEL scheint aber dennoch eine ein­gebildete „Erfahrung“ einer „tönenden Öde“ möglich, nämlich in ihrem Tiefschlaf – obwohl sie im Tiefschlaf nichts hören und sogar ihr Existenzbewußtsein verlie­ren.
Diese Erfahrung „tönender Öde“ könnte man dann zu den „medizinischen Wun­dern“ dieser Menschen zählen.
 
„Diesem blinden Publikum ist die Proportionalität harmonischer Ent­wicklung in der Technik sowie im Tempo unverständlich.
Die Wahrheit der Harmonie ist ihnen nie wahr genug, ausgenommen dann, wenn sie gleichsam ein Wink mit einem Zaunpfahl ist.
Die Prime, Terz, Quinte und Oktave nennt man eine Harmonie, das ist ja auch Anfang und Ende, der herr­schende Geist des Komponierens.

Daß dies das Wahre, Gute, Schöne des Komponierens ist, das geben sie alle zu, eben, weil sie es vernünfti­gerweise müssen; aber zu sagen, daß dieselbe proportionierende Wahrheit auch für die Technik und das Tempo gelten soll, daß eben dieses ewige Licht des Lebens die Kunsttätigkeit zu schaffen hat – nein, das liegt ihnen zu hoch! Solch eine Religion, solch einen Himmel des bewußten Schaffens wollen sie nicht anneh­men.“
                                            Liszt

 
                                                                                                               
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Veröffentlichung mit freundlicher Genhemigung von AAR EDITION INTERNATIONAL
© 2001-  DEUTSCHES MUSIKWISSENSCHAFTSFORUM